Sie suchen eine bestimmte Ausstellung? Dann geben Sie einen Suchbegriff, Zeitraum, Ort oder ein Veranstaltungshaus ein und wir finden die passende Ausstellung für Sie.
Theaterplatz 1
Tel | +49 (0) 371 / 48 84 424 |
Das Gebäude der heutigen Kunstsammlungen wurde nach Plänen von Stadtbaurat Richard Möbius errichtet und 1909 eingeweiht und beherbergt rund 65 000 Exponate, die sich auf mehrere Sammlungen verteilen. Die Gemäldesammlung zeigt Werke des 19. und 21. Jahrhunderts (Caspar David Friedrich, Max Liebermann, Lovis Corinth, Karl Schmidt-Rottluff, Georg Baselitz). Hinzu kommen Bronzeplastiken, Holz- und Steinskulpturen von rund 180 Künstlern wie Ernst Barlach, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe, Markus Lüpertz, Günther Uecker. Die 1923 gegründete Graphik-Sammlung verfügt über einen Gesamtbestand von etwa 8000 Zeichnungen und 20 000 druckgrafischen Blättern ab dem 15. Jahrhundert. Die Kunstgewerbe- und Textilsammlung ist eng verbunden mit der florierenden Textil- und Textilmaschinenindustrie der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert.
Montag | Geschlossen | |||||
Dienstag | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Mittwoch | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Donnerstag | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Freitag | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Samstag | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Sonntag | 11:00:00 | - | 18:00:00 |
Geschlossen am 24.12. und am 31.12.. An allen anderen Feiertagen von 11.00-18.00 Uhr geöffnet.
6 €, erm. 4 €. Gruppen ab 10 Personen 4 €, erm. 1 € (pro Pers.). Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Jahreskarte 26 €, erm. 13 €. Jahreskarte (Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Schloßbergmuseum) 70 €, erm. 35 €. Jahreskarte (Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Henry van de Velde-Museum in der Villa Esche) 50 €, erm. 25 €.
Aktuell hat der Veranstalter keine Austellungen bekannt gegeben.