Sie suchen eine bestimmte Ausstellung? Dann geben Sie einen Suchbegriff, Zeitraum, Ort oder ein Veranstaltungshaus ein und wir finden die passende Ausstellung für Sie.
Kurt-Schwitters-Platz 1
Tel | +49 (0) 511 / 16 84 38 75 |
Fax | +49 (0) 511 / 16 84 50 93 |
Das Sprengel Museum Hannover zählt zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Neben der Sammlung des Namensgebers Bernhard Sprengel (1899-1985) zeigt es Werke aus dem Besitz des Landes Niedersachsen und der Stadt Hannover. Zu sehen sind Arbeiten des dt. Expressionismus, des franz. Kubismus, der abstrakten Kunst nach 1945, der Minimal Art, des Informel, des Nouveau Réalisme, der Konzeptkunst und der Postminimal Art. Hinzu kommt der Bereich Fotografie und Medien. Einen wichtigen Akzent setzt auch die weltweit größte Kurt-Schwitters-Sammlung und das in seiner Art einmalige "Kabinett der Abstrakten" (1927) von El Lissitzky.
Montag | Geschlossen | |||||
Dienstag | 10:00:00 | - | 20:00:00 | |||
Mittwoch | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Donnerstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Freitag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Samstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Sonntag | 10:00:00 | - | 18:00:00 |
Geöffnet an Feiertagen von 10.00 - 18.00 Uhr, am 01.01. von 13.00 - 18.00 Uhr (freier Eintritt). Geschlossen am Karfreitag, am 01.05., 24.12., 25.12. und am 31.12.. Die Bibliothek ist geöffnet Dienstag von 14.00 - 20.00 Uhr, Mittwoch bis Samstag von 14.00 - 18.00 Uhr, Sonntag, Montag, an Feiertagen geschlossen.
7 €, erm. 4 €. Freitags freier Eintritt. Gruppen ab 10 Personen 5 €, erm. 3,50 €. Jahreskarte 35 €, erm. 20 €. Freier Eintritt für Kinder bis 12 J., Schulklassen, Mitglieder von ICOM und CIMAM.
Das Sprengel Museum Hannover und feinkunst e.V. präsentieren im Rahmen des Kooperationsformats „Sprengel@feinkunst“ zwölf Werke der Künstlerin Lillien Grupe (*1997) in der Kunstausstellung „Realität(en)?“. Gesellschaftliche und individuelle Reflexion fließen im Werk von Lillien Grupe in eine vom Realismus geprägte Bildsprache. Ihre Themen findet die Malerin, die in Niedersachsen lebt und arbeitet, in der kritischen Auseinandersetzung mit einer von Schnelllebigkeit und stetiger Veränderung geprägten Gesellschaft. Um Emotionalität, Subjektivität und Objektivität sowie Kontrolle und Freiheit kreisen ihre Sujets, die schließlich in die Frage münden: Was ist Realität? Lillien Grupes großformatige Werke zeichnen sich durch eine realistische Bildsprache aus und entstehen in einem mehrschichtigen Prozess. Die Künstlerin plant Sujets und Szenen, fotografiert sie und nutzt die Aufnahmen anschließend als Grundlage für ihre Malerei. Gestik und Mimik der Protagonist*innen sind dabei detailliert ausgearbeitet und zeigen unterschiedliche emotionale Zustände. Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung sind beispielsweise Themen, die sie beschäftigen.
Das Sprengel Museum Hannover präsentiert in einer groß angelegten Kunstausstellung erstmals umfassend das Werk von Grethe Jürgens. Jürgens war eine prägenden Künstlerin der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren. Seit 1984 beherbergt das Sprengel Museum Hannover ihren Nachlass, der nun im Jubiläumsjahr der Neuen Sachlichkeit in der aktuellen Kunstausstellung gewürdigt wird. Gezeigt werden rund 180 Werke aus verschiedenen Schaffensphasen, darunter charakteristische Porträts, Stadtlandschaften und spätere abstrakte Arbeiten. Zahlreiche Dokumente wie Fotografien, Skizzenbücher und illustrierte Bücher ergänzen die Ausstellung und erlauben einen tiefgehenden Einblick in das Leben und Wirken der Künstlerin. Ein begleitender Katalog, herausgegeben im Snoeck Verlag, umfasst Beiträge verschiedener Autorinnen und würdigt Grethe Jürgens’ Bedeutung für die Kunstgeschichte.
Kunstinstallationen von Julius von Bismarck, Lotte Lindner & Till Steinbrenner, Sven-Julien Kanclerski sowie Tobias Putrih bereichern von nun an den neu gestalteten und sanierte Eingangsbereich des Sprengel Museums Hannover. Besucher*innen erwartet eine Reihe neuer Kunstinstallationen, darunter die in der Einblickshalle aufwändig installierte Hochsee-Boje von Julius von Bismarck, eine interaktive Installation von Lotte Lindner & Till Steinbrenner im museumspädagogischen Bereich sowie der wandelbare Kunst-Kiosk von Sven-Julien Kanclerski. Gemeinsam verwandeln die neu installierten Werke das Entree des Museums in einen inspirierenden „Dritten Ort“, der zum Verweilen, Entdecken und Austauschen einlädt. Sitzmöbel-Skulpturen von Tobias Putrih inklusive.
Mit der Kunstausstellung "Abenteuer Abstraktion. Von der Moderne bis zur Gegenwart" zeigt das Sprengel Museum Hannover dauerhaft einen bedeutenden Teil seiner Sammlung in den Räumen des Untergeschosses. Die aktuelle Kunstausstellung spiegelt die Qualität und Vielseitigkeit der hauseigenen Sammlung wieder und bietet gleichzeitig einen Überblick über wichtige Ausprägungen und Entwicklungen gegenstandsfreier Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Zu sehen sind Werke aus verschiedenen Gattungen und Medien. Malerei, Skulptur, Grafik, Foto und raumgreifende Medienkunstwerke und Filme vereint „Abenteuer Abstraktion“ in bisher nicht da gewesener Ordnung.
Das Sprengel Museum Hannover präsentiert die erste umfassende Retrospektive zu Grethe Jürgens, einer prägenden Künstlerin der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren. Seit 1984 beherbergt das Museum ihren Nachlass, der nun im Jubiläumsjahr der Neuen Sachlichkeit in einer groß angelegten Kunstausstellung gewürdigt wird. Gezeigt werden rund 200 Werke aus verschiedenen Schaffensphasen, darunter charakteristische Porträts, Stadtlandschaften und spätere abstrakte Arbeiten. Zahlreiche Dokumente wie Briefe, Skizzenbücher und illustrierte Bücher ergänzen die Ausstellung und erlauben einen tiefgehenden Einblick in das Leben und Wirken der Künstlerin.