Sie suchen eine bestimmte Ausstellung? Dann geben Sie einen Suchbegriff, Zeitraum, Ort oder ein Veranstaltungshaus ein und wir finden die passende Ausstellung für Sie.
Hollerplatz 1
Tel | +49 (0) 53 61 / 266 90 |
Das Kunstmuseum Wolfsburg wurde auf Initiative von Carl H. Hahn, von 1982 bis 1992 Vorstandsvorsitzender des Autokonzerns Volkswagen AG, im Jahre 1994 gegründet. Getragen wird es seit Bestehen von der privaten Holler Stiftung. Die Sammlung sowie die Wechselausstellungen konzentrieren sich auf internationale Kunst von 1968 bis zur Gegenwart. Das Gebäude mit dem überspannenden Glasdach stammt von dem Hamburger Architekten Peter P. Schweger.
Montag | Geschlossen | |||||
Dienstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Mittwoch | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Donnerstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Freitag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Samstag | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Sonntag | 11:00:00 | - | 18:00:00 |
An jedem letzten Mittwoch im Monat ist der Eintritt mit Volkswagen Group Art4All von 16 bis 21 Uhr frei.
Gesamtes Haus: 12 EUR | ermäßigt 10 EUR
Junge Menschen bis 18 Jahren kostenfrei
Jahreskarte 40 EUR
Aktuell erleben wir weltweit eine bisher so nicht gekannte Phase der Polykrise: Neben Kriegen, weltweiten Fluchtbewegungen, und einem sich ausdehnenden Vertrauensverlust in Demokratien dominiert vor allem die menschengemachte Klimakatastrophe das Denken und Handeln Vieler. Jenseits von Zynismus und Weltuntergangsstimmung sollte jedoch ein auf Solidarität und Gemeinsamkeit basierendes Zusammenleben als Grundlage für ein zivilisatorisches und ökologisches Überleben möglich sein. Gerade in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts sind es vor allem Künstler*innen, die solche Gedanken in ihren Werken aufgreifen und den Diskurs um mögliche Utopien vorantreiben.
Die polnische Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas verbindet in ihren textilen „Malereien“ Vergangenheit und Gegenwart und erzählt Geschichten von Familie, Gemeinschaft, Solidarität und Selbstermächtigung.