Kunstausstellungen und Veranstalter finden - kunstausstellungen.de, Ausstellungen in Ihrer Stadt

Aktuelle Kunstausstellungen in München finden

Aktuelle Kunstausstellungen in München finden

Austellung suchen
 


Jörg Immendorff. Für alle Lieben in der Welt



14.09.18 - 27.01.19

Haus der Kunst München

Die Kunstausstellung "Jörg Immendorf: Für alle Lieben der Welt" im Haus der Kunst München schlägt den vollständigen Bogen von Immendorffs Anfängen an der Akademie über die gesellschaftspolitisch-agitatorische Werkphase der 1960er bis frühen 1980er-Jahre hin zu den allegorisch verschlüsselten Gemälden der letzten Schaffensperiode. Statt streng der Chronologie zu folgen, sind die nahezu 200 Werke und Skulpturen in dieser Retrospektive in Kapitel gegliedert und zeigen so die entscheidenden Schwerpunkte der Werkentwicklung.


Das Gemälde eines Babys mit roter Haut und Blumenstrauß aus dem Jahr 1966 gab der Ausstellung den Titel: „Für alle Lieben in der Welt". Es ist Teil einer umfangreicheren Serie, die Babies unterschiedlicher Herkunft zeigt, pausbäckig und lachend, auf Einfachheit getrimmt „als Zeichen für Liebe und Frieden" (Jörg Immendorff). Mit seiner damaligen Lebensgefährtin Chris Reinecke verwirklichte Immendorff (1945-2007) von 1968 bis 1970 unter dem Etikett „Lidl" neodadaistische Kunstaktionen. Für „Lidl" - ein Fantasiebegriff der, mehrmals wiederholt, das Geräusch einer Babyrassel nachahmt - luden Immendorff und Reinecke in einen angemieteten Ausstellungsraum in der Düsseldorfer Altstadt und führten Happenings auf. Bei einer dieser Aktionen beschoss Immendorff, bekleidet mit Babymaske und Höschen, aus einer Pappkanone das Publikum mit Papierkügelchen, die Botschaften trugen wie „hapmi lieb", oder auch, erneut, „Für alle Lieben in der Welt". Die Provokation bestand genau darin, dass Immendorff und Reinecke mit „Lidl" den Themen Vietnamkrieg, Wettrüsten, Atomkraft und Umweltaktivismus, mit denen die Studentenrevolution atmosphärisch aufgeladen war, etwas betont Kindliches, Verspieltes entgegenhielten. Hinter dieser vermeintlichen Naivität gab es konkrete Bezüge zum Zeitgeschehen. Mit „Sport-Lidl"-Wettkämpfen beispielsweise protestierten Immendorff und Reinecke 1969 gegen die Olympischen Spiele, die 1972 in München ausgetragen werden sollten: Reinecke in der Disziplin Weitsprung, Immendorff in 100-Meter-Lauf. Während seiner Ausbildung an der Akademie in Düsseldorf erfuhr Immendorff besondere Förderung durch Joseph Beuys, der dem erst zwanzigjährigen Schüler eine Ausstellung bei Schmela in Düsseldorf vermittelte. Immendorff seinerseits war von „seinem Professor, dessen Ausstrahlung, dem von ihm propagierten Freiheitsbegriff und dessen Glaube an die bewusstseinsverändernde Kraft der Kunst tief beeindruckt" (Harald Szeemann) und brachte dies in seinen Gemälden durch Bezüge zum Beuys'schen Werk zum Ausdruck („Kleine Reise ?Hasensülze?", 1990). In dem 1978 begonnenen Zyklus „Café Deutschland", der auf 19 großformatige Gemälde anwuchs, ist Beuys selbst präsent, ebenso andere bekannte Persönlichkeiten aus Ost und West, samt ihren jeweiligen Machtsymbolen. Diese Szenen mit Bertold Brecht, Helmut Schmidt, Erich Honecker und A.R. Penck in einem Café als utopischer Begegnungsstätte leuchtete Immendorff dramatisch aus wie expressionistische Theaterstücke. Politisch motivierte Gemälde bilden einen weiteren Komplex der Ausstellung. Sie spielen ebenfalls mit formalem Dilettantismus und enthalten direkte Aussagen zum politischen Tagesgeschehen der Bundesrepublik. Der Mauerfall würde sich nicht durch die Politik herbeiführen lassen, sondern müsse durch das Volk angestoßen werden, glaubte Immendorff. In seinem Werk hatte er die ‚Naht‘ zwischen Ost und West zum Thema erhoben. Am 9. November 1989 wurde dieser Teil seines Werks über Nacht historisch. Immendorff avancierte zum visionären Maler der deutschen Teilung und Wiedervereinigung. Themen und Tonlage ändern sich mit einer 1998 diagnostizierten Nervenkrankheit, die Immendorff auch zu einer veränderten Malweise brachte; er führte zuletzt den Pinsel nicht selbst, sondern die Regie über die Bildgestaltung. Seine Frau Oda Jaune, selbst eine bekannte Künstlerin, sagt über diese Entwicklung, Immendorff habe zwei Hände verloren, jedoch acht gewonnen. In diese Phase gehören Schlüsselwerke wie „Letztes Selbstporträt I - Das Bild ruft" (1998), das Hans Baldung Grien entliehene Vanitas-Motiv einer auf zwei Weltkugeln balancierenden Läuferin („Ohne Titel", 2000) und „Selbstporträt nach dem letzten Selbstporträt" (2007). Aus dem Spätwerk sind die politischen und gesellschaftlichen Botschaften allmählich entwichen.



Öffnungszeiten und Adresse

Montag10:00:00 - 20:00:00
Dienstag10:00:00 - 20:00:00
Mittwoch10:00:00 - 20:00:00
Donnerstag10:00:00 - 22:00:00
Freitag10:00:00 - 20:00:00
Samstag10:00:00 - 20:00:00
Sonntag10:00:00 - 20:00:00



Haus der Kunst München
Prinzregentenstraße 1
80538 München

Tel +49 (0) 89 / 21 12 71 13
Fax + 49 (0) 89 / 21 12 71 57
Haus der Kunst München
www.hausderkunst.de
mail@hausderkunst.de



Sie sind redaktionell verantwortlich für Haus der Kunst München oder möchten Ausstellungen auf kunstaustellungen.de inserieren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf oder melden sich direkt an.