Sie suchen eine bestimmte Ausstellung? Dann geben Sie einen Suchbegriff, Zeitraum, Ort oder ein Veranstaltungshaus ein und wir finden die passende Ausstellung für Sie.
Unteres Schloss 1
Tel | + 49 (0) 271 / 405 77 10 |
Fax | + 49 (0) 271 / 405 77 32 |
Montag | Geschlossen | |||||
Dienstag | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Mittwoch | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Donnerstag | 11:00:00 | - | 20:00:00 | |||
Freitag | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Samstag | 11:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Sonntag | 11:00:00 | - | 18:00:00 |
An Feiertagen von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. An Neujahr von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Eintritt Erwachsene: 5,90 EUR
Ermäßigt: 4,60 EUR (Kinder 6–16 Jahre, Schüler*innen, FWD/BFD/FSJ, Rentner*innen, Erwerbslose, Schwerbehinderte, Siegen-Ausweis)
Gruppen: 4,10 EUR ab 10 Personen (pro Person).
Familien: 11,00 EUR (Eltern mit Kindern unter 16 Jahren)
Studierende, Mitglieder des Freundeskreises und der jungenkunstfreundesiegen: Eintritt frei
Besondere Orte und sich verändernde Lebensräume sind Ausgangspunkt der fotografischen Arbeiten von Laurenz Berges, denen immer ein mehrjähriger Entwicklungsprozess vorausgeht.
Seit den 1990er Jahren zeigen dokumentarische und zugleich poetische Werkserien verlassene oder aufgegebene Gebiete um Etzweiler, Duisburg und im Osten Deutschlands in besonderer Weise.
Warum fasziniert das Motiv der Landschaft nicht nur Künstler*innen seit Jahrhunderten, sondern auch uns als Betrachter*innen? Auf den ersten Blick handelt es sich nur um verkleinerte und vereinfachte Abbilder von Naturräumen in Bildern, die nur wenig mit dem unmittelbaren Erleben von Natur zu tun haben.
Philipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist.
Wenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen.
Die Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise.