Sie suchen eine bestimmte Ausstellung? Dann geben Sie einen Suchbegriff, Zeitraum, Ort oder ein Veranstaltungshaus ein und wir finden die passende Ausstellung für Sie.
Die Kunsthalle Mannheim führt in Anlehnung an die zwei großen Kunstausstellungen „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 1919-1939 und 2008-2018“ eine Schau in den Räumen der Graphik durch, die den Fokus auf Mannheim als Industriestadt lenkt. Mit Werken vor allem aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts soll gezeigt werden, wie sehr die Eigenwahrnehmung der Bürger wie auch der Künstler dieser Stadt von einer Industrieästhetik geprägt war. Die Vorstellung, dass qualmende Schornsteine, Ladekräne an den Hafenbecken des großen Binnenhafens, die modernen Formen der Elektrifizierung und nicht zuletzt die Autobahn als Zeichen einer modernen, zukunftsorientierten Großstadt gelten, ist allgegenwärtig. Das Plakat erobert als optisch wirksamer Werbeträger den öffentlichen Raum. Gezeigt werden Zeichnungen, Druckgraphiken und eine ganze Reihe von Plakaten, deren Darstellungen Industrie, Hafen und Verkehr als wirtschaftliche Motoren der wachsenden Stadt Mannheim zeigen.
Die geographische Lage zwischen Rhein und Neckar ließ Mannheim seit dem frühen 19. Jahrhundert zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt mit einem der größten Binnenhäfen Europas werden. Auch nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts der Rhein südlich von Mannheim schiffbar gemacht wurde, blieb die Stadt zentraler Umschlagplatz für Waren, die von der Küste in den Süden transportiert wurden. Unweit vom Hafen entstand ein zentraler Güter-Rangierbahnhof. Unter den Nationalsozialisten sollte von hier aus die erste Autobahnstrecke Deutschlands in Betrieb genommen werden. Bahn und Straßenverkehr sind die Bildthemen der damaligen Zeit. Den stärksten Nachhall in den Arbeiten der Mannheimer Künstler hat jedoch der Hafen mit seinen Wasserstraßen, Schiffen und Verladekränen gefunden. Mit der Industrialisierung entstanden auch neue Druckverfahren, die eine preiswerte Herstellung von druckgraphischen Auflagen in bisher unerreichter Höhe ermöglichten. Seit Anfang des Jahrhunderts konnten Firmen auf diese Weise massenhaft mit Plakaten für ihre industriell erzeugten Serienprodukte werben. In den 1920er Jahren prägt eine produktbezogene Sachlichkeit mit klarer Typographie und die Fotomontage als modernes Stilmittel das Erscheinungsbild dieser Plakate. Rauchende Schornsteine werden zum Symbol einer prosperierenden Industrie mit Vollbeschäftigung und Wohlstand. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wird die Sprache der Plakate martialischer. Diagonal in den Bildraum ragende Schornsteine erinnern an Kanonenrohre und bereiten die Bevölkerung auf den nahenden Krieg vor.
Montag | Geschlossen | |||||
Dienstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Mittwoch | 10:00:00 | - | 20:00:00 | |||
Donnerstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Freitag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Samstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Sonntag | 10:00:00 | - | 18:00:00 |
Kunsthalle Mannheim
Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim
Tel | +49 (0) 621 / 29 36 452 |
Fax | +49 (0) 621 / 29 36 412 |