Sie suchen eine bestimmte Ausstellung? Dann geben Sie einen Suchbegriff, Zeitraum, Ort oder ein Veranstaltungshaus ein und wir finden die passende Ausstellung für Sie.
Museumsplatz 1
Tel | +49 (0) 201 / 88 45 444 |
Fax | +49 (0) 201 / 88 91 45 44 |
Das Museum Folkwang wurde 1902 von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) in der westfälischen Industriestadt Hagen gegründet. Aus seinen Anfängen als Kunstsammlung mit naturkundlichen und kunstgewerblichen Abteilungen hat es sich in kürzester Zeit zum wegweisenden Museum für moderne Kunst in Deutschland entwickelt. Das Museum Folkwang erwarb und zeigte als erste öffentliche Sammlung in Deutschland Werke der Wegbereiter der Moderne Cézanne, Gauguin, van Gogh und Matisse. Nach dem Tod des Museumsgründers im Jahre 1921 wurde die Sammlung Osthaus vom neu gegründeten Folkwang-Museumsverein, einer fortschrittlichen Initiative kunstbegeisterter Essener Bürger, für die Stadt Essen erworben und 1922 mit dem seit 1906 bestehenden Städtischen Kunstmuseum zum Museum Folkwang vereinigt. Das Museum Folkwang ist heute eines der renommiertesten deutschen Kunstmuseen mit herausragenden Sammlungen der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne, der Kunst nach 1945 und der Fotografie, die seit 1979 als eigene Abteilung existiert.
Montag | Geschlossen | |||||
Dienstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Mittwoch | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Donnerstag | 10:00:00 | - | 20:00:00 | |||
Freitag | 10:00:00 | - | 20:00:00 | |||
Samstag | 10:00:00 | - | 18:00:00 | |||
Sonntag | 10:00:00 | - | 18:00:00 |
Geschlossen am Rosenmontag, Ostermontag, Pfingstmontag, am 24.12., 25.12. und am 31.12.. An Feiertagen von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt in die ständige Sammlung im Museum Folkwang ist an allen Öffnungstagen frei. Bei Sonderausstellungen gelten gesonderte Konditionen.
Mit der Kunstausstellung "Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film" stellt das Museum Folkwang Essen einen der berühmtesten Filmemacher des 20. Jahrhunderts in den Fokus. Am Beispiel ausgewählter Filme stellt die Essener Kunstausstellung die Zeichnungen den realisierten Szenen gegenüber und taucht so in die faszinierenden Bildwelten und den einzigartigen Schaffensprozess des Regisseurs ein.
Die Doppelausstellung 2x Kippenberger präsentiert Martin Kippenberger zeitgleich im Museum Folkwang Essen und in der Villa Hügel. Sein spätes Hauptwerk The Happy End of Franz Kaftka's 'Amerika' – eine Großinstallation in den Ausmaßen eines Sportplatzes – wird erstmals in Essen in den vom Künstler entwickelten Dimensionen in der großen Ausstellungshalle des Museums gezeigt.
Parallel sind in der Villa Hügel die Künstlerbücher und Plakate Martin Kippenbergers aus der Sammlung des Museum Folkwang zu sehen. In Vergessene Einrichtungsprobleme in der Villa Hügel stehen die experimentellen und mitunter provokativen Bücher in wirkungsvollem Kontrast zu den klassischen Buchbeständen der Familie Krupp.
Tobias Zielony gehört zu den interessantesten Fotografen der Gegenwart. Die Kunstausstellung "The Fall" im Museum Folkwang Essen ist nach 20 Jahren künstlerischen Schaffens die erste Überblicksausstellung des 1973 in Wuppertal geborenen Foto- und Videokünstlers. In seinen Arbeiten setzt er sich mit dem Begriff der Jugendkultur in Bezug auf Herkunft, Repräsentation und Mode sowie der medialen Selbstdarstellung auseinander.
Das Museum Folkwang Essen zeigt "Timm Rautert und die Leben der Fotografie". Die Kunstausstellung zum 80. Geburtstag des Fotografen Timm Rautert umfasst ein halbes Jahrhundert seines künstlerischen Schaffens: von den experimentellen Anfängen als Student bei Otto Steinert, der „Bildanalytischen Photographie“ der 1970er Jahre, seiner journalistischen Tätigkeit bis hin zu den künstlerisch-theoretischen Bildformungen, die während seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig entstanden sind.