Sie suchen eine bestimmte Ausstellung? Dann geben Sie einen Suchbegriff, Zeitraum, Ort oder ein Veranstaltungshaus ein und wir finden die passende Ausstellung für Sie.
Helmut-Kohl-Allee 4, Museumsmeile Bonn
Tel | +49 (0) 228 / 91 71 200 |
Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, kurz Bundeskunsthalle, ist ein Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft. Im Zentrum des Programms steht die Kunst aller Epochen, einschließlich zeitgenössischer Kunst, sowie Ausstellungen zu kulturhistorischen Themen und Archäologie, aber auch Präsentationen zu anderen Wissensgebieten wie Technik oder Ökologie. Ziel ist es, den Blick nicht nur auf die westliche Kultur zu richten, sondern eine globale Perspektive aufzuzeigen. Neben den Ausstellungen bietet die Bundeskunsthalle ihren Besucherinnen und Besuchern ein umfangreiches Vermittlungsprogramm mit gesellschaftspolitischen Diskussionen, Führungen, Workshops sowie neuen, experimentellen Formaten. Als besonderer Veranstaltungsort bietet das Forum der Bundeskunsthalle außerdem ein eigenständiges Programm mit Konzerten, Theater, Lesungen und Vorträgen. Die Bundeskunsthalle hat durch ihre vielfältigen Kooperationen ein internationales Netzwerk zu anderen führenden Ausstellungshäusern und Museen aufgebaut und zugleich ganz unterschiedliche Publikumskreise erschlossen, mit denen stets der Dialog gesucht wird.
Montag | Geschlossen | |||||
Dienstag | 10:00:00 | - | 21:00:00 | |||
Mittwoch | 10:00:00 | - | 21:00:00 | |||
Donnerstag | 10:00:00 | - | 19:00:00 | |||
Freitag | 10:00:00 | - | 19:00:00 | |||
Samstag | 10:00:00 | - | 19:00:00 | |||
Sonntag | 10:00:00 | - | 19:00:00 |
Freitags ist für angemeldete Schulklassen bereits ab 9.00 Uhr geöffnet. Geöffnet auch an allen Feiertagen, auch denen, die auf einen Montag fallen.
https://www.bundeskunsthalle.de/besucherinfo.html
Gruppenführungen nach vorheriger Anmeldung unter +49 (0) 228 / 91 71 243.
In den 1920er Jahren entwickelte der Kunst- und Kulturwissenschaftler Aby Warburg seinen Bilderatlas Mnemosyne. Für dieses Projekt studierte er die motivischen Wechselwirkungen zwischen Kunstwerken aus der Antike und der Renaissance bis hin zur Gegenwartskultur. Um die historisch immer wiederkehrenden visuellen Themen und Muster erkennbar zu machen, stellte Warburg in seinem Atlas Abbildungen historischer Kunstwerke aus dem Nahen Osten und Europa neben zeitgenössische Zeitungsausschnitte und Werbeanzeigen.
Wie haben Sie die Kleidung ausgewählt, die Sie heute tragen? Ob Designer-Kleid oder Jeans, Anzug, Jogginghose oder Uniform – jede Kultur, Epoche und gesellschaftliche Gruppe hat ihre eigenen Dress Codes. Sie geben den Rahmen vor, aber die Ausgestaltung bestimmt jeder Mensch ganz individuell.
Das 20. Jahrhundert ist ohne Hannah Arendt gar nicht zu verstehen.
Amos Elon, Journalist und Schriftsteller
Mit der aktuellen Kunstausstellung "Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft" leistet die Bundeskunsthalle Bonn ihren Beitrag zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020/2021. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die rund 200 Werke aus allen Schaffensbereichen Klingers umfasst, steht die monumentale Beethoven-Skulptur von 1902. Dieses Ausnahmewerk gilt als Höhepunkt der spätromantischen Beethoven-Verehrung.
Livestream-Konzert unter der Leitung von Dirk Kaftan
aus der Ausstellung
MAX KLINGER und das Kunstwerk der Zukunft
in der Bundeskunsthalle
Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Richard Wagner und Arnold Schönberg
Freitag, 5. März, 19.30 Uhr live auf www.bundeskunsthalle.de/live
und später auf Abruf unter
www.bundeskunsthalle.de/mediathek
www.beethoven.jetzt
Eine Kooperation des Beethoven Orchesters Bonn mit der Bundeskunsthalle