Kunstausstellungen und Veranstalter finden - kunstausstellungen.de, Ausstellungen in Ihrer Stadt

Aktuelle Kunstausstellungen in Hamburg finden

Aktuelle Kunstausstellungen in Hamburg finden

Austellung suchen
 

Keith Haring (1958-1990), National Coming Out Day, entstanden für die 'National Gay Rights Advocates', New York, USA, 1988, Offsetlithografie, 66 x 58,4 cm, © Keith Haring Foundation

Keith Haring. Posters



31.05.17 - 05.11.17

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Die Kunstausstellung "Keith Haring. Posters" vereint über 100 Plakate aus der Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG). Sie zeigt anhand seiner Ausstellungsplakate Harings stilistische Entwicklung und stellt in einer weiteren Werkgruppe das breite Themenspektrum des Künstlers vor, der sich immer wieder für Menschrechte, Toleranz, Bildung und Aufklärung über die Krankheit Aids engagierte. Die Plakate werden in der Kunstausstellung ergänzt durch zahlreiche kleinere Objekte und Marketing-Produkte, die Haring in seinem New Yorker Pop Shop verkaufen ließ. Dank der Schenkung dieser Arbeiten durch den Hamburger Sammler Claus von der Osten an das MKG ist dieses Konvolut in seiner Vollständigkeit weltweit einzigartig.


Keith Haring, 1958 in Pennsylvania geboren, zieht als Zwanzigjähriger nach New York und wird sofort von der lebhaften Street Art-Szene in den Bann geschlagen. Zu dieser Zeit ist die Pop Art längst arriviert und Graffiti prägen das Stadtbild. Keith Haring benötigt nur wenige Jahre, um seinen Weg als Künstler zu finden. Er entwickelt einen unverkennbaren Stil, der mit seinen kraftvollen Linien und figürlichen Motiven dem Comic und der Straßenkunst nahe steht. Ihm ist weniger als ein Jahrzehnt als erfolgreicher Künstler vergönnt, das er allerdings mit einer erstaunlichen Energie ausfüllt, die bis heute nachwirkt. Haring versteht sich zeitlebens – im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen – als ein politischer Künstler, der aufklären und mit seiner Kunst ein breites Publikum erreichen will. Dass Keith Haring auch ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod noch erstaunlich aktuell ist, liegt an den Themen und seiner unverwechselbaren Bildsprache. Als einer der Ersten thematisiert er Aids und erfindet für die Krankheit Motive, die noch heute verwendet werden. Menschenrechte sind ihm ein wichtiges Anliegen. Und immer wieder setzt er sich für Kinder und für bessere Bildungschancen, besonders von Kindern aus ärmeren Schichten, ein. Mit ihren festen Linien und klaren Motiven entwickelt Haring eine Bildsprache, die sofort verstanden wird und mit großer Unmittelbarkeit wirkt. Zu seiner ungemein sicheren Zeichnung gesellt sich seine Gabe, auch komplexe Sachverhalte scheinbar einfach darzustellen. Dabei sind die meisten seiner Arbeiten mitnichten oberflächlich oder so simpel, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Die ersten Plakate entstehen 1982. Waren es in diesem Jahr nur vier, erscheinen im nächsten Jahr bereits neun. Bald sind es zehn bis zwanzig Plakate im Jahr. So produktiv sind auf diesem Gebiet nur noch zwei andere unter den Großen der amerikanischen Kunst: Andy Warhol und Robert Rauschenberg. Im Allgemeinen kündigen Plakate von bildenden Künstlern die eigenen Ausstellungen an – dies gilt auch für Haring. Doch von den rund 100 Arbeiten, die zu Lebzeiten entstehen, bewerben allein 23 verschiedenste gesellschaftspolitische Themen, 26 widmen sich kulturellen Anlässen, nur 19 entwirft Haring für seine Ausstellungen. Haring entwickelt für seine Plakate keinen neuen Stil. Nach ersten Versuchen mit kleinteiligen Strukturen, entscheidet er sich sehr schnell für Kompositionen mit großen Figuren und kräftigen Umrisslinien. Dabei kann er sich an seinen Subway Drawings orientieren, die mit einfachen Umrissen und zentrierten Motiven bereits im besten Sinne wie Plakate auftraten. Bei ihnen findet sich auch schon die rechteckige Umrandung des Bildfeldes, die auf den meisten von Harings Plakaten anzutreffen ist. Aus Fotos und Tagebucheintragungen ist bekannt, wie Haring arbeitete. Er liefert lediglich eine Zeichnung, ausgeführt mit schwarzem Marker oder Pinsel auf einem angemessen großen Bogen Papier. Darüber hinaus gibt er zusätzlich Anweisungen für die Farbgebung der einzelnen Flächen. Auch wenn sich Harings Plakate in stilistischer Hinsicht nicht vom übrigen Oeuvre absetzen, lässt sich doch eine Reihe von Besonderheiten feststellen. Die Schrift fällt sofort ins Auge, die sich in dieser Form nur auf den Plakaten findet. Auch die Motive sind in der Regel einfacher gehalten als in den meisten der Zeichnungen und erst recht als in den großformatigen Gemälden. Darüber hinausgehen viele der Darstellungen auf den Plakaten unmittelbar auf das jeweilige Thema ein und erlauben eine eindeutige Interpretation, wie sie die freien Gemälde und Zeichnungen nur selten zulassen. Besonders die Plakate, die sich an Kinder richten, erreichen eine geradezu illustrierende Direktheit. Keith Haring stirbt am 31. Februar 1990 im Alter von 31 Jahren an Aids. Nach dem Besuch einer Schule für Grafikdesign in Pittsburgh kommt er 1978 nach New York. Seine künstlerische Heimat ist die Hiphop-Szene, die damals ihre erste große Blüte erlebt. Dazu gehören Rap-Musik, Breakdance und – entscheidend für Haring – die Graffiti-Malerei, wie überhaupt die verschiedenen Spielarten der Straßenkunst. Seine Freunde sind Graffiti-Künstler wie Fab Five Fred oder LA II. Manche von ihnen, wie Jean-Michel Basquiat oder Kenny Scharf werden später als Maler internationalen Erfolg haben.



Öffnungszeiten und Adresse

MontagGeschlossen
Dienstag10:00:00 - 18:00:00
Mittwoch10:00:00 - 18:00:00
Donnerstag10:00:00 - 21:00:00
Freitag10:00:00 - 18:00:00
Samstag10:00:00 - 18:00:00
Sonntag10:00:00 - 18:00:00



Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz
20099 Hamburg

Tel +49 (0) 40 / 42 81 34 880
Fax +49 (0) 40 / 42 81 34 999
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
www.mkg-hamburg.de
service@mkg-hamburg.de



Redaktionell verantwortlich für die Angaben und die Austellungen von Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist Michaela H.. Kunstaustellungen.de übernimmt keine Haftung für fehlerhafte oder unvollständige Angaben.